Jemand formt aus Papier eine Kugel. Wie von Geisterhand bewegt sich diese Kugel von Hand zu Hand. Die Kugel wird entfaltet und in die Form einer Rose gebracht. Einer wunderschönen Papierrose. Abermals, wie von Geisterhand, beginnt diese Papierrose in der Luft zu schweben. Und dann, ja dann zündet dieser jemand die Rose an. Ein Feuerblitz zuckt durch den Raum. Aus der Papierrose wird eine echte Rose. Ein Wunder? Nein, aber ein schöner Zaubertrick. Der so manchem bekannt vorkommen dürfte. David Copperfield zeigt ihn gerne; hat ihn aber nicht erfunden. Denn ursprünglich stammt der Zaubertrick von Kevin James. Dieser hat ihn einst dem Meister der Großillusionen gelernt.
Superhirn Kevin James …
Kevin James ist Magier aus Leidenschaft. Und einer der wenigen echten Erfinder von Zaubertricks. Magie beginnt für ihn im Kopf. Während andere Magier oft Assistenten engagieren, die die Denkarbeit übernehmen, kreiert James seine eigenen Zaubertricks, lässt seiner Fantasie und Kreativität freien Lauf. Hat er sich dann an einem Trick müde gesehen, verkauft er sie an andere Magier. Oder bringt ihnen den Trick gleich selbst bei, so geschehen im Falle David Copperfields.
Was auf der Bühne spielend leicht aussieht, ist allerdings das Ergebnis harter, oft langwieriger Arbeit. Denn am Anfang steht Wissen. Unglaublich viel Wissen. Um Neues zu kreieren braucht es Grundwissen. Das saugt der Magier auf wie ein Schwamm. Sobald der Wissensschatz gut angefüllt ist, lässt er seiner Vorstellungskraft freien Lauf. Sammelt Ideen. Entwirft magische Situationen. Und verwirft sie wieder. Nur richtig gute Ideen schaffen es in die Umsetzungsphase, in das Stadium, in dem Utensilien und Requisiten dafür entworfen und gebaut werden.
Bis es eine Idee also auf die Bühne schafft, vergehen Monate, ja sogar Jahre. Doch für Kevin James ist das der Reiz der Zauberei. Denkarbeit. Schaffensarbeit. Um dann auf der Bühne etwas Großartiges zu schaffen. Einen Moment, der beim Publikum in Erinnerung bleibt. Der alte Gefühle wieder aufleben lässt und den Zuschauern etwas bedeutet. Mit seiner Magie will der Zauberkünstler eine Verbindung zu seinem Publikum aufbauen, zu ihren Herzen vordringen und ihnen einzigartige Erlebnisse schenken. Dank seines Erfindungsreichtums gelingt ihm das auch jedes mal aufs Neue. Respekt an das Superhirn der Branche!
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.